Eine sanfte Alternative für Pferd und Reiter

Eine sanfte Alternative für Pferd und Reiter

 

 

Warum gebissloses Reiten?  Eine sanfte Alternative für Pferd und Reiter


In der heutigen Pferdewelt gewinnt gebissloses Reiten zunehmend an Bedeutung. Doch warum entscheiden sich immer mehr Reiter für diese sanfte Alternative? Die Antwort liegt in der Kombination aus Freiheit, Losgelassenheit und einem harmonischen Miteinander zwischen Reiter und Pferd. Ein gut trainiertes Pferd, das ohne Gebiss geritten wird, zeigt oft eine natürliche Leichtigkeit und ein entspanntes Maul – und genau hier liegt der Schlüssel.


1. Freiheit für das Pferd – Das Maul in Bewegung


Ein Pferd, das gebisslos geritten wird, hat die Möglichkeit, sein Maul frei zu bewegen, zu schlucken und zu lecken. Diese Freiheit ist essenziell für die Losgelassenheit, denn ein blockiertes Maul führt oft zu Verspannungen und Widerstand im gesamten Körper des Pferdes. Durch das Reiten ohne Gebiss können wir dem Pferd die Freiheit geben, den Kiefer zu entspannen, was sich positiv auf den gesamten Bewegungsablauf auswirkt. Ein lockeres Maul ist ein Indikator für ein entspanntes und losgelassenes Pferd.


2. Losgelassenheit – Der Schlüssel zur Harmonie


Losgelassenheit ist eines der zentralen Ziele in der Ausbildung eines Dressurpferdes. Sie beschreibt den Zustand, in dem sich ein Pferd sowohl mental als auch körperlich entspannt und im Einklang mit dem Reiter befindet. Ein Pferd, das sich gegen das Gebiss wehrt oder ständig Spannung im Maul hält, wird es schwer haben, diesen Zustand der Losgelassenheit zu erreichen. Das Reiten ohne Gebiss ermöglicht eine weichere Kommunikation, die das Vertrauen und die Harmonie zwischen Reiter und Pferd stärkt.


3. Balance und Durchlässigkeit – Die Grundlage für feine Hilfen


Ein gebisslos gerittenes Pferd, das in Balance und Durchlässigkeit geschult wurde, reagiert auf die feinsten Hilfen. Ohne die ständige Einwirkung eines Gebisses kann sich das Pferd freier bewegen und lernt, auf Gewichtshilfen, den Sitz und sanfte Zügelhilfen zu reagieren. Diese Art der Kommunikation erfordert jedoch eine bewusste und feine Reitweise, die den Reiter dazu bringt, seine eigenen Hilfen zu verfeinern.


4. Die physische Gesundheit fördern


Gebissloses Reiten bietet nicht nur mentale Vorteile, sondern auch physische. Viele Pferde entwickeln durch falsch verwendete Gebisse Verletzungen im Maul, Kiefer oder sogar den Nervensträngen am Kopf. Indem wir auf eine gebisslose Trense umsteigen, vermeiden wir potenzielle Verletzungsquellen und fördern die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes. Eine anatomisch korrekt angepasste gebisslose Trense unterstützt die natürliche Kopffreiheit und Beweglichkeit des Pferdes.


Fazit: Eine sanfte Wahl für Pferd und Reiter


Gebissloses Reiten ist mehr als nur eine Modeerscheinung – es ist eine bewusste Entscheidung für eine sanftere und harmonischere Reitweise. Es fordert von uns als Reitern Achtsamkeit und eine verfeinerte Hilfengebung, belohnt uns jedoch mit einem entspannteren, zufriedeneren Pferd, das bereit ist, im Einklang mit uns zu arbeiten. Indem wir auf das Gebiss verzichten, geben wir dem Pferd die Freiheit, sein volles Potenzial zu entfalten – losgelassen, in Balance und bereit für feinste Hilfen.


Diese bewusste Entscheidung erfordert jedoch die richtige Vorbereitung und die Wahl der passenden Trense. Hier lohnt es sich, auf Qualität und anatomische Passform zu achten, um die physische Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes bestmöglich zu fördern.

 

 

 

austauschbare pads trense gebisslos ohne scheuernpferd zäumung harmonie gebisslos reitengebisslos reiten lacktrense lammfell teddypad

Zurück zum Blog